ZP 10

Quelle der Termine: https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/zentrale-pruefungen-10/termine/termine-2023

 

Informationen zu Terminen, Ablauf, Inhalten und rechtlichen Bestimmungen der Zentralen Prüfung 10 NRW.

Info - Broschüre des Schulministeriums zur ZP10
Alle inhaltlichen, formalen und schulrechtlichen Fragen werden hier übersichtlich beantwortet.
INFO_MSB_Zentrale Prüfungen 10.pdf
PDF-Dokument [1.2 MB]

Lernstandserhebung Klasse 8 Informationen für Eltern & Erziehungsberechtigte

Den Flyer und Informationen in weiteren Sprachen finden Sie unten als Download

 

Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte

 
Ziel und Inhalte

Mit Lernstandserhebungen soll festgestellt werden, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler zum Testzeitpunkt in den getesteten Fächern verfügen. Die Ergebnisse können von den Schulen mit den Vorgaben der Kernlehrpläne verglichen werden und leisten damit einen Beitrag zur Unterrichtsentwicklung und zur Förderung der Schülerinnen und Schüler.

 
Teilnahme

Die Teilnahme ist für alle Schülerinnen und Schüler der achten Klassen verpflichtend.

 

Ausnahmen

Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf in Förderschulen und im Gemeinsamen Lernen können freiwillig teilnehmen - ihre Ergebnisse gehen nicht in die Gesamtauswertung ein. Die Entscheidung hierfür liegt im Ermessen der unterrichtenden Lehrkraft.
Schülerinnen und Schüler, die weniger als 12 Monate in Deutschland leben und die deutsche Sprache noch nicht ausreichend beherrschen, nehmen nicht teil.

Förderschulen können auf freiwilliger Basis an den Lernstandserhebungen teilnehmen

 
Welchen Einfluss hat das Ergebnis der Lernstandserhebung auf die Notengebung?

Lernstandserhebungen sind ein Diagnoseinstrument und werden nicht als Klassenarbeit gewertet und nicht benotet (§ 48 Absatz 2 Satz 3 SchulG i.V. mit RdErl. des MSW; BASS 12-32 Nr. 4).

Was unterscheidet eine Lernstandserhebung von einer Klassenarbeit?
  • Mit Lernstandserhebungen wird überprüft, welches Wissen, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler in ihrer bisherigen Schulzeit erworben und aktiv zur Verfügung haben, um damit fachspezifisch zu arbeiten. Klassenarbeiten beziehen sich dagegen eher auf die vorausgegangene Unterrichtssequenz.
  • Lernstandserhebungen enthalten unterschiedliche Aufgabenformate (z. B. multiple-choice, halboffene, offene Aufgaben). Im Gegensatz zu Klassenarbeiten decken die Aufgaben das gesamte Schwierigkeitsspektrum ab (dies wird in Voruntersuchungen empirisch bestimmt). Aus testmethodischen Gründen sollen die Lösungen eindeutig als „richtig oder falsch" einzustufen sein. Der Kompetenzwert einer Schülerin bzw. eines Schülers wird aus der Gesamtheit aller eingesetzten Aufgaben bestimmt.
 
Soll für die Lernstandserhebung geübt werden?

Nein, sinnvoll ist es aber, die Schülerinnen und Schüler auf die ungewohnten Aufgabenformate vorzubereiten.

Der Aufbau von Kompetenzen ist ein langfristiger Prozess, der über Jahre hinweg in guten Lernarrangements erfolgt, die auch Alltagsbezüge, das Vernetzen von Inhalten, regelmäßiges Wiederholen von Grundlagen, gegenseitiges Erklären, Zusammenstellen und Umarbeiten von Übersichten, eigene Schreibprodukte usw. beinhalten.

Ein gezieltes Trainieren von Testaufgaben kann diesen Kompetenzaufbau nicht ersetzen. Es verfälscht aber das Ergebnis der Lernstandserhebung, da dann vielleicht kurzfristig Wissen oder Fertigkeiten eingebracht werden, die als dauerhafte Kompetenz noch gar nicht verfügbar sind.

 
Welche Rückmeldungen erhalten Eltern über das Ergebnis ihres Kindes?

Gemäß dem RdErl. des MSW vom 20.12.2006 "Zentrale Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten)" (PDF-Datei, 105KB) erhalten die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten die Ergebnisse ihres Kindes sowie die Ergebnisse der Klasse und der Schule auf einem landeseinheitlichen Formblatt.

Die Ergebnisse der Schule im landesweiten Vergleich, werden auf der Schulkonferenz vorgestellt.

Ergebnisse einzelner Schulen werden nicht veröffentlicht.

Wo erhalte ich weitere Informationen?

Weitere Informationen können Sie im Internet auf den Seiten des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Berlin, (IQB) finden.

Flyer in deutscher Sprache
Informationsflyer_Eltern.pdf
PDF-Dokument [815.3 KB]
Informationen in türkischer Sprache
Informationsflyer_Eltern_TR.pdf
PDF-Dokument [369.0 KB]
Informationen in russischer Sprache
Informationsflyer_Eltern_RU.pdf
PDF-Dokument [299.0 KB]
Informationen in arabischer Sprache
Informationsflyer_Eltern_AR.pdf
PDF-Dokument [250.5 KB]
Informationen in polnischer Sprache
Informationsflyer_Eltern_PL.pdf
PDF-Dokument [293.6 KB]

 

 

 

Druckversion | Sitemap
© Johannes-Gutenberg-Schule 2022

Kontakt

 

Johannes-Gutenberg-Schule

Realschule Godorf

Kuckucksweg 4
50997 Köln 

 

Derzeit ist das Sekretariat nur selten besetzt - Anfragen am besten über Email!

 

Telefon: +49 2236 848790+49 2236 848790
Fax: +49 2236 8487950
E-Mail: info@rsgodorf.de

 

 

Krankmeldungen

 

Telefon: +49 2236 848790+49 2236 848790

 

krankmeldung@rsgodorf.de

 


Anrufen

E-Mail

Anfahrt